Galerie Milchhütte
„Ein Kunstwerk muss aus innerer Notwendigkeit entstehen, nicht nur das Auge, sondern auch Seele und Verstand ansprechen und mit seiner Vision die Menschheit bereichern“
A. Schwarz /Galerist in Mailand
1981 entstand aus einer Initiative von Zumiker Bewohner*innen die Idee, in der ehemaligen Milchsammelstelle eine Galerie einzurichten und Ausstellungen von Kunstschaffenden aus Zumikon und der weiteren Umgebung zu ermöglichen.
Diese Idee hat sich bewährt. Die kleine, feine Galerie ist ein lebendiger Treffpunkt und trägt mit dem attraktiven Ausstellungsprogramm zur kulturellen Identität der Gemeinde Zumikon bei. Die Galerie wird unter der Leitung von Andrea Hochuli-Schmid geführt.
Sie möchten laufend über die aktuellen Ausstellungen informiert werden?
Abonnieren Sie hier den Newsletter der Galerie Milchhütte.
Öffnungszeiten während den Ausstellungen
(Änderungen sind bei der aktuellen Ausstellung angegeben)
Donnerstag | 17:00 – 19:00 Uhr |
Freitag | 17:00 – 19:00 Uhr |
Samstag | 14:00 – 17:00 Uhr |
Sonntag | 14:00 – 17:00 Uhr |
Besuchen Sie unsere Ausstellungen oder begleiten Sie die Ausstellungen während der Öffnungszeiten als freiwillige*r Helfer*in.
Ausstellung von Kathrin Bänziger
Rhythm and Blues
11. April bis 27. April 2025
Vernissage: Freitag, 11. April 2025 von 17 – 19 Uhr
Intro mit Roman Weissert, Saxophonist um 18 Uhr
Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag, 17 Uhr – 19 Uhr, Samstag und Sonntag, 14 Uhr – 17 Uhr
Öffnungszeiten Feiertage: Karfreitag bis Ostersonntag 14 – 17 Uhr
Vom 11. bis 27. April 2025 zeigt Kathrin Bänziger in der Galerie Milchhütte in Zumikon unter dem Titel Rhythm and Blues Bilder, die sich zwischen melancholischer Schönheit und explosiver Gestik bewegen und so die widersprüchliche Befindlichkeit in einer aus den Fugen geratenen Welt reflektieren. An der Vernissage nimmt der Saxophonist Roman Weissert die Stimmung mit einem Intro auf.
Die Ausstellung Rhythm and Blues spürt dem Sound der Welt nach – einer Welt, die zwischen Schönheit und Abgrund oszilliert. Die Werke zeigen ungefähre Landschaften von reiner Schönheit und Harmonie, daneben rhythmisch gestische Staccato-Bilder, in denen sich Emotionalität und Aufruhr furios verbinden. Die Künstlerin Kathrin Bänziger beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Verwerfungen auf unserem Planeten, erliegt aber auch immer wieder dessen Schönheit, um deren Verlust sie sich umso mehr sorgt. Malend verarbeitet sie ihre ambivalenten Gefühle, die aktuell wohl uns alle umtreiben.
Speziell ist die Technik, mit der Kathrin Bänziger arbeitet. Ihre Werke entstehen am Computer. Ausgangsmaterial sind digitale Fotografien, meist einfache Handybilder, die sie nach und nach übermalt, bis sie hinter der Malerei verschwunden sind. Das «digital painting» ersetzt Öl und Leinwand und wird von ihr als spannende Entdeckungsreise mit grossem kreativem und innovativem Potenzial erlebt. Die Werke werden anschliessend auf Leinwand, Stoff oder Aluplatten gedruckt.

Bildlegende: Kathrin Bänziger, Walking on the dark side, 2024, Textildruck, 160 x 120 cm
Nächste Ausstellung: Thomas Vinson
Le fond et la forme
2. Mai bis 18. Mai 2025
Vernissage: Freitag, 2. Mai 2025 von 17 – 19 Uhr
Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag, 17 Uhr – 19 Uhr, Samstag und Sonntag, 14 Uhr – 17 Uhr
Vom 2. bis 18. Mai 2025 präsentiert die Galerie Milchhütte in Zumikon eine umfassende Ausstellung des deutsch-französischen Malers und Bildhauers Thomas Vinson. Unter dem Titel „Le fond et la forme“ (Die Form und der Inhalt) werden sowohl ältere als auch neuere Werke des Künstlers gezeigt. Die Ausstellung umfasst verschiedene Werkgruppen, die in den letzten Jahren entstanden sind und kontinuierlich weiterentwickelt wurden.
Thomas Vinsons Hauptbeschäftigung besteht darin, Strukturen und Oberflächen zu erkunden und diese in unterschiedlichen Materialien und Medien festzuhalten. Sein Repertoire reicht von Papier und Karton über verschiedene Hölzer bis hin zu Malmitteln wie Lacken, Motorenöl und Markern. Oft verwendet er Fundstücke, die er entdeckt oder die ihn finden. Der kreative Prozess beginnt mit dem Fund, gefolgt von der Erkundung der Komposition, die sich intensiv mit dem Gefundenen auseinandersetzt, um die für ihn logischste Form zu gestalten. So vereinen sich Form und Inhalt in seinen Arbeiten.
Besonders hervorzuheben sind die Serie „after polystyrene“, in der die Form eines gefundenen Verpackungsmaterials in einen originalen Aluminiumguss übertragen wird, sowie die 2020 begonnene Serie der Strahlenzeichnungen „Melencolia“ und die Tuschearbeiten „pour Victor H.“.
Wir freuen uns darauf, nicht nur die ausgestellten Arbeiten zu präsentieren, sondern auch zu sehen, wie Thomas Vinson seine Kunst in den Räumen der Milchhütte inszenieren wird. Die Präsentation ist seit Langem ein unverzichtbarer Bestandteil seines Schaffens.

Bildlegende: Thomas Vinson, pour Victor H. (Nr.2), 2022, Tusche auf Bristol, 12,2 x 17,2 cm
Adresse/Kontakt
Galerie Milchhütte
Dorfstrasse 31
8126 Zumikon
Galerie@zumikon.ch
Tel: 044 918 00 97